|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die.Einschichtung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe:
Die
thermische Energie verschiedenster Energiequellen mittels einer geschichteten Beladung so in den Speicher
einzubringen,
dass für die nachrangige Nutzung (Warmwasser,
Heizung) der größtmögliche Effekt entsteht.
|
|
|
|
|
|
|
Lösung:
Einsatzbezogen
wird der Speicher mit der entsprechenden Anzahl von
Anschlüssen
versehen, welche die Zuführung aller Wärmequellen
ermöglichen. Diese Anschlüsse sind ihrer Funktion
entsprechend mit Schichtleitblechen
versehen. Während des Beladens
im oberen Speicherbereich erzeugen diese eine schichtenweise
Zirkulation/Rotation. Somit werden Verwirbelungen
unterbunden.
Im
unteren Bereich dienen diese Bleche der thermischen Einschichtung. Je
nach vorhandener Speichertemperatur steigt oder fällt das
eintretende Wasser.
Zusätzlich können die Speicher mit Trennscheiben zur Verhinderung von Verwirbelungen ausgerüstet werden.
Bei
Speichern für den Wärmepumpeneinsatz ist diese standardmäßig zur exakten
Temperaturtrennung zwischen Warmwasserzone und Pufferbereich eingebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>Animation starten< |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|