|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die.PV.Stromeinspeisung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![](bilder/Int_PV.gif)
|
|
Aufgabe:
Die
durch die Sonne erzeugte, überschüssige Elektroenergie (PV)
kann mittels Elektroheizkörper in thermische Energie gewandelt und
sollte geschichtet in einen Multifunktionsspeicher eingelagert werden.
Lösung:
Im
oberen Bereich des Speichers befindet sich eine E-Patrone. Bei
Erreichen einer Solltemperatur (ca. 65°C) an Fühler F1
fördert die Pumpe P2 aus dem unteren Bereich des Speichers
über den Gegenstromwärmetauscher durch die Pumpe P1 hindurch
kaltes Wasser auf die heiße obere Zone, welches somit
erwärmt wird. Dieser in Abhängigkeit der zur Verfügung
stehenden PV-Energie sich wiederholende Vorgang ermöglicht eine
exakte Schichtung des Speichers.
Die der überschüssigen Elektroenergie angepaßte
mehrstufige Steuerung einer oder mehrerer Elektroheizpatronen kann
mittels der Regelungstechnik der Fa. Heiztechnik und Behälterbau Joachim Zeeh GmbH realisiert werden.
Die Trinkwasserbereitung erfolgt über die zweite Pumpe P1 wie in der Rubrik Warmwasserbereitung beschrieben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>Animation stoppen< |
|
|
|
|
|
|
Mit dem stufenlos regelbaren E-Heizstab ATON
kombiniert mit einem Energiezähler bieten wir zusätzlich die
Möglichkeit überschüssige PV-Energie optimal zu nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|